Agenda

Welcome to the World of Data 2023!
» weiterlesen
Caspar von Stülpnagel, Geschäftsführer, b.telligent
Sandro von Ins, Geschäftsführer, b.telligent
Klaus Blaschek, Gründer & Geschäftsführer, b.telligent



Caspar von Stülpnagel
Geschäftsführer, b.telligent
Caspar von Stülpnagel ist als Gründer der b.telligent GmbH in Basel der richtige Ansprechpartner für komplexe IT-Projekte, Steering-Ausschüsse und Transformationsvorhaben. Dabei runden seine ausgeprägten analytischen Fähigkeiten sowie sein geschultes Gespür für Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen sein Data Analytics und Management Know-How ab. Er ist Teamplayer durch und durch!
Sandro von Ins
Geschäftsführer, b.telligent
Sandro von Ins ist die perfekte Mischung aus visionären Führungsqualitäten und umfassenden technischen Kenntnissen in den Bereichen Data Analytics und BI. Als hoch motivierter, leidenschaftlicher Teamplayer war klar, dass er ebenfalls Gründer der b.telligent GmbH in Basel werden muss. Seine Stärke, Menschen zu befähigen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, zeichnet ihn aus. Sandro in drei Worten: Teamwork, Leidenschaft und Daten!
Klaus Blaschek
Gründer & Geschäftsführer, b.telligent
Klaus Blaschek berät als Gründer und Geschäftsführer von b.telligent seit über 20 Jahren Kunden in den Themen BI, Data Warehouse und Customer Intelligence. Seine Projekterfahrung umfasst anspruchsvolle, internationale Projektvorhaben und den kompletten Wertschöpfungsprozess. Dabei hat er als Wahl-Schweizer nicht nur die Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche fest im Fokus, sondern auch die Schweizer Berge.
Welcome to the World of Data 2023!
08:30 - 08:45 Uhr | Auditorium | Vortrag
Längst sprechen wir nicht mehr nur von „BI“ – unsere Welt ist durch und durch datengesteuert und nimmt als solche gehörig an Fahrt auf. Der heutige Tag steht sinnbildlich dafür: Nie zuvor hatten wir so viele Teilnehmer:innen, so viele interessierte Unternehmen und Partner, eine so vielfältige Bandbreite an Themen und Branchen. Erfreulich? Ja. Verwunderlich? Eher nicht, schließlich hat sich Data Analytics zu einem der wesentlichen Wettbewerbsfaktoren in allen Märkten entwickelt. Für uns hat der World of Data vor diesem Hintergrund eine ganz besondere Bedeutung, denn wir sind uns sicher: Dem Erfahrungs- und Wissensaustausch kommt bereits heute, mehr aber noch in Zukunft eine immense Bedeutung zu. Netzwerke sind die Zusammenarbeitsform erfolgreicher Unternehmen von morgen.
Caspar von Stülpnagel, Geschäftsführer, b.telligent
Sandro von Ins, Geschäftsführer, b.telligent
Klaus Blaschek, Gründer & Geschäftsführer, b.telligent


Die Technologiewelle rollt – Komfortzone verlassen
» weiterlesen
Philipp Schmid, Head of Industry 4.0 & Machine Learning, CSEM



Philipp Schmid
Head of Industry 4.0 & Machine Learning, CSEM
Philipp Schmid leitet die Forschung, Entwicklung und Industrialisierung neuer Technologien im Bereich Industrie 4.0 und Machine Learning. Er studierte Mikrotechnik und absolvierte eine Weiterbildung in Management, Technology and Economics an der ETH Zürich. Bevor er 2006 zum CSEM wechselte, arbeitete er unter anderem bei Roche und verbrachte ein Jahr als Research Fellow im "Autonomous Systems Lab" (QCAT / CSIRO) in Australien. Er hat Einsitz in verschiedenen Expertengremien wie SATW oder Data Innovation Alliance, engagiert sich als Innovationscoach und ist Mitgründer des Digitalen Innovation Hub Raisehub.swiss für Robotics & Artificial Intelligence. Im Jahr 2022 wurde er als "Digital Shaper" in der Kategorie Digital Manufacturers ausgezeichnet.
Die Technologiewelle rollt – Komfortzone verlassen
08:45 - 09:30 Uhr | Auditorium | Keynote
Der Hype ist vorbei, die Umsetzung kommt mit atemberaubender Geschwindigkeit auf die Firmen zu. AI setzt sich immer stärker im Alltag durch: Übersetzungsprogramme, lustige Fotofilter auf dem Handy oder Fahrassistenzen im Auto. Nun steht der grosse Durchbruch in der produzierenden Industrie an. Perfekte Qualität und immer höhere Effizienz treiben Schweizer Firmen. Viele Betriebe haben begonnen Daten von Maschinen und Prüfgeräten zu speichern. Oft lokal auf verschiedenen Computern in unterschiedlichen Formaten und Tabellen. Fallende Preise und die einfache Handhabung von IoT-Gateways ermöglichen die Anbindung an die Cloud. Die Daten verweilen nicht länger in verteilten Silos, sondern werden entlang gesamter Wertschöpfungsketten und standortübergreifend aggregiert. Doch was nun? Wie kann ich einen echten Wettbewerbsvorteil aus den Daten ziehen ohne bloss einen gigantischen Datenmüllberg anzuhäufen? Mit neuen Konzepten wie Predictive Quality stehen ganzheitliche Lösungsansätze zur Verfügung, welche auch eine direkte Wertschätzung mitbringen. Doch trotz einem Jahrzehnt Hype von künstlichen neuronalen Netzwerken ist bisher wenig effektiv bei der Industrie angekommen. Philipp Schmid analysiert im Referat, wo die Technologie heute steht, er weist auf Stolpersteine hin und zeigt anhand von konkreten Beispielen das enorme Potential von AI in der Industrie.
Philipp Schmid, Head of Industry 4.0 & Machine Learning, CSEM



Wie Digital Tools und AI die Arbeit in Finance revolutionieren
» weiterlesen
Christine Hauck, Director Corporate FP&A, Moderna



Christine Hauck
Director Corporate FP&A, Moderna
Für Digitalisierung und Zahlen konnte sich Christine schon immer begeistern und hat beides zum Beruf gemacht: Bei Moderna baut sie das Management Reporting und die Planung ausserhalb der USA auf, und treibt die Digitalisierung der Finanzabteilung global voran – sowohl Visualization Tools, als auch neue Systeme und künstliche Intelligenz. Ihre Erfahrungen bei Novartis und BCG helfen ihr dabei, den State of the Art umzusetzen und die Kolleg:innen für ihre Ideen zu begeistern.
Wie Digital Tools und AI die Arbeit in Finance revolutionieren
10:15 - 10:45 Uhr | Auditorium | Vortrag
Berge voller Excel Ausdrucke, Ordner voller Slides und die panische Suche nach der richtigen Zahl. Was noch immer zum Alltag vieler (Finanz-)Abteilungen gehört muss eigentlich gar nicht mehr sein. Digital tools schaffen Transparenz, sparen Zeit und fördern die Produktivität – weil Mitarbeiter sich auf das wesentliche konzentrieren können anstatt bis spät abends „number crunching“ zu betreiben. Was dabei wichtig ist, warum viele Firmen trotzdem zurückschrecken und wie AI bei der Budgetplanung helfen kann – das sind die Themen dieses Vortrags.
Christine Hauck, Director Corporate FP&A, Moderna


Erfolgsfaktor auf dem Weg zu einem datengetriebenen Unternehmen
» weiterlesen
Sandra Hürlimann, Head Data & Analytics, Helvetia



Sandra Hürlimann
Head Data & Analytics, Helvetia
Seit 9 Jahren bei Helvetia Versicherungen tätig, leitet Sandra Hürlimann heute den Bereich Analytics & Group Solutions mit über 100 Mitarbeitern. Sandra hat ihre Laufbahn im Bereich Analytics gestartet und über die Leitung und Steuerung verschiedener Projekte u.a. aus den Bereichen Kunden- und Feedback-Management sowie der Modernisierung der Data & Analytics Landschaft massgeblich den Weg von Helvetia zum datengetriebenen Unternehmen geprägt. Mit ihrem breiten Verständnis und der Leidenschaft für alle Themen rund um Data & Analytics ist ihr Ziel stets, das volle Potenzial aus Daten zu schöpfen.
Erfolgsfaktor auf dem Weg zu einem datengetriebenen Unternehmen
10:15 - 10:45 Uhr | Creative Room 1 | Vortrag
Um erfolgreich den Weg zu einem datengetriebenen Unternehmen zu beschreiten, müssen einige Voraussetzungen geschaffen werden. Sandra Hürlimann zeigt, wie anhand einer dedizierten Strategie und dem Einbezug der Fachbereiche erfolgreiche Use Cases umgesetzt werden konnten und so die breite Akzeptanz bei Helvetia für Data & Analytics Themen gefördert wurde. Weitere Schlüsselfaktoren wie bspw. das Up-Skilling der Mitarbeiter werden ebenfalls beleuchtet.
Sandra Hürlimann, Head Data & Analytics, Helvetia


Lifetime Testing mit dem Azure IoT Stack
» weiterlesen
Thomas Klemm, Geschäftsführer, KNF
Florian Stein, Principal Consultant, b.telligent



Thomas Klemm
Geschäftsführer, KNF
Thomas ist bei KNF seit über 25 Jahren in leitender Verantwortung nah an Menschen, Prozessen und Daten. Nach dem Start als Ingenieur führte der Weg am Standort Freiburg über die IT/QM-Leitung zur CTO Rolle. Nach 5 Jahren als CIO im Management Board der KNF Gruppe in der Schweiz ist er nun als Geschäftsführer der IT-Servicegesellschaft wieder zurück in Freiburg und baut ein BI & Analytics Team auf, um bei KNF die Data Driven Culture zu stärken.
Florian Stein
Principal Consultant, b.telligent
Florian Stein ist Berater mit den Schwerpunkten IoT & Industrie 4.0, sowie Big Data & Cloud Architektur und hat Projekterfahrung in verschiedenen Branchen wie z.B. Telekommunikation, Industrie und Automotive. Florian hat sowohl Erfahrung in der Konzeption, Implementierung als auch im Betrieb von Big Data- und Cloud-Architekturen mit dem Schwerpunkt IoT & Industrie 4.0 und darüber hinaus einen sehr guten Überblick über relevante Technologien in diesem dynamischen und innovativen Themenbereich.
Lifetime Testing mit dem Azure IoT Stack
10:15 - 10:45 Uhr | Creative Room 2 | Vortrag
KNF migriert das Lifetime Testing in die Azure Cloud und nutzt den Azure IoT Stack um die Grundlagen für zukünftige Geschäftsmodell rund um IoT und Big Data zu schaffen.
Thomas Klemm, Geschäftsführer, KNF
Florian Stein, Principal Consultant, b.telligent


Near Realtime Data in der Produktion oder wie Dashboards uns in der Milchverarbeitung helfen
» weiterlesen
Ricardo Nebot, Head of IT, Emmi



Ricardo Nebot
Head of IT, Emmi
Ricardo Nebot studierte Informatik an der Universität Hamburg. Anschliessend arbeitete er bei Oracle als Software Entwickler. Es folgten mehrere Stationen in diversen Brachen wie Musikindustrie, Verlagswesen und Online Handel. Neben der Software Entwicklung verantwortete er auch die IT-Infrastruktur- und Betriebsthemen. Anfang 2017 wechselte er in die heutige Position als Geschäftsleitungsmitglied der Emmi Schweiz AG und ist verantwortlich für die IT der besten Molkerei der Schweiz. Ricardo Nebot ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt bei Bern.
Near Realtime Data in der Produktion oder wie Dashboards uns in der Milchverarbeitung helfen
10:55 - 11:25 Uhr | Auditorium | Vortrag
Die Anlagen der Emmi Produktionsstandorte sind historisch gewachsen und zum Teil über 30 Jahre alt. Dementsprechend heterogen ist die Emmi Operational Technology Landschaft. Die Produktionsanlagen produzieren nicht nur leckere Produkte, sondern auch grosse Datenmengen, von denen Viele bis anhin nicht genutzt werden.
Wir, die Kollegen:innen aus der Emmi IT, haben uns gefragt, wie wir diese wertvollen Datenströme besser nutzen können und haben eine neue technische Plattform entwickelt.
Diese Plattform erlaubt es, die Datenquellen ohne Veränderungen anzuzapfen und die Daten in nahezu Echtzeit zur Verfügung zu stellen.
Das Ergebnis nach mehreren Jahre Einsatz könnte besser nicht sein. Nicht nur kann die Produktion bei Fehlern schneller reagieren, sondern auch die Planung wird verbessert. Heute nutzen neben der Produktion noch viele weitere Fachbereiche diese Plattform für ihre Prozesse.
Dieser Vortrag ist eine absichtlich nicht technische Präsentation über einen wichtigen Transformations-Prozess bei der Emmi.
Ricardo Nebot, Head of IT, Emmi


The Swisscom's Journey into Data Mesh
» weiterlesen
Mirela Navodaru, Enterprise Architect Data, Analytics, and AI, Swisscom



Mirela Navodaru
Enterprise Architect Data, Analytics, and AI, Swisscom
Mirela leitet seit Ende 2021 den Bereich Unternehmensarchitektur für Daten, Analytik und KI bei der Swisscom. Mirela hat fast 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Transformation von Daten in Informationen und Erkenntnisse in diversen Branchen wie der Telekommunikation (Sirti SpA - Italien) und der Fertigung (ABB Group und Hitachi Energy). Mirela setzt sich leidenschaftlich für die Nutzung von Technologie und Daten ein und setzt auf Innovation sowie auf eine nachhaltige und zukunftssichere Denkweise, um datengesteuerten Geschäftserfolg zu gewährleisten. Immer mit den Menschen und für die Menschen!
The Swisscom's Journey into Data Mesh
10:55 - 11:25 Uhr | Creative Room 1 | Vortrag
Swisscom unternimmt einen großen Schritt nach dem anderen, um ein datengesteuertes Unternehmen zu werden. Der Ansatz ist dabei immer geschäftsorientiert: Wie setzen wir daten- und KI-gesteuerte Lösungen ein, die es dem Unternehmen ermöglichen, die besten Entscheidungen zu treffen, um unseren Kunden ein großartiges Erlebnis zu bieten.
Unser Weg mit Data Mesh ist nicht anders. Gemeinsam mit dem Unternehmen haben wir die aktuellen Herausforderungen bei der raschen Umwandlung von Daten in Informationen und Erkenntnisse untersucht und dabei einen entscheidenden Blick auf Datenmanagement und Governance geworfen.
Ich lade Dich herzlich zu dieser Session ein, um zu erfahren, wie wir die Transformation von Daten in Datenprodukte bewältiigen, wie wir die gemeinsame Entwicklung von Datenerzeugern und -konsumenten fördern können und was erforderlich ist, um das richtige Gleichgewicht zwischen zentraler Governance und dezentraler Verantwortlichkeit für die Implementierung zu schaffen.
Mirela Navodaru, Enterprise Architect Data, Analytics, and AI, Swisscom


Gängige Überzeugungen und Fallstricke auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz
» weiterlesen
Gion Sialm, Head Artificial Intelligence (AI) & Manager Asset Intelligence, SBB



Gion Sialm
Head Artificial Intelligence (AI) & Manager Asset Intelligence, SBB
Gion Sialm hat an der ETHZ Elektrotechnik, an der Wirtschaftshochschule St. Gallen Betriebswirtschaft studiert und am Forschungslabor in Rüschlikon über CMOS- und Lasertechnologie promoviert.
Gängige Überzeugungen und Fallstricke auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz
10:55 - 11:25 Uhr | Creative Room 2 | Vortrag
Gion Sialm, Head Artificial Intelligence (AI) & Manager Asset Intelligence, SBB


The ultimate goal: "Frictionless from event to decision"
» weiterlesen
Patrick Ebert, Global Technical Alliance Manager, Pyramid Analytics



Patrick Ebert
Global Technical Alliance Manager, Pyramid Analytics
Patrick Ebert verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Information Management, Business Analytics und Reporting. Patrick hat in seiner Rolle als Data Warehouse, Enterprise & Software/System Architect unter anderem bei Teradata und Hitachi für Kunden weltweit Projekte aller Größenordnungen umgesetzt. Vom KMU zum globalen Großkonzern, vom simplen Data Mart zum 25PB+ Enterprise Data Warehouse, von Flat Files zu Streaming Industrial IoT-Sensordaten.
The ultimate goal: "Frictionless from event to decision"
11:00 - 13:00 Uhr | Boardroom | Masterclass
Kommt Dir DAS in Deiner Organisation bekannt vor:
Es wird eine enorme Anstrengung unternommen, um so viele Daten wie möglich in einen analysereifen Zustand zu integrieren. Der Fokus liegt auf Genauigkeit, Governance, Herkunftsnachweis und Nachvollziehbarkeit. Die Gesamtqualität ist sehr hoch.
Nur ein Bruchteil dieser Daten wird tatsächlich für Berichte und Dashboards verwendet. Oft werden sie aus dem Data Lake/Warehouse in einen BI-Server oder einen SaaS-Dienst verschoben, was dazu führt, dass Ihr analytischer Datenspeicher zu einem überaus teuren USB-Stick wird. Der Herkunftsnachweis und die Nachvollziehbarkeit werden möglicherweise durch ein Datenkatalogprojekt behandelt oder auch nicht.
Trotz aller Bemühungen erkennt das Unternehmen Lücken in den Daten und versucht aufgrund des Rückstands bei Änderungsanfragen, diese Lücken mit MS Excel "zu beheben". Governance, Herkunftsnachweis und Nachvollziehbarkeit verstecken sich weinend unter der Treppe.
Die Excel-Arbeitsmappe wird mehrmals per E-Mail hin und her geschickt, bis sie schliesslich beim Entscheidungsträger landet. Ob diese Tabelle überhaupt etwas mit den ursprünglichen Daten zu tun hat, spielt dabei keine Rolle, und das gute alte Bauchgefühl betritt die Bühne.
Pyramid Analytics bietet einen Ansatz, um diesen Workflow von Anfang bis Ende zu verbessern. Mehr der verfügbaren Daten werden genutzt, da der Zugriff erleichtert wird. Dashboards und Berichte analysieren die Daten direkt im analytischen Datenspeicher und maximieren so die Nutzung der Investitionen. Tabulate und Solve beseitigen die Notwendigkeit, auf Desktop-Tabellenkalkulationen auszuweichen, indem sie die Tabellenkalkulation zu den Daten bringen, anstatt andersherum. Die Ergebnisse können wieder vollständig integriert werden.
Patrick Ebert, Global Technical Alliance Manager, Pyramid Analytics



Beyond the hype of Chat GPT: How data defines the voice of AI
» weiterlesen
Sharon Richardson, Lead Data & AI Strategist, Databricks



Sharon Richardson
Lead Data & AI Strategist, Databricks
Sharon Richardson, PhD, ist Daten- und KI-Strategin bei Databricks, wo sie Kunden dabei hilft, Potenziale zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um im großen Maßstab von datengesteuerten Innovationen auf der Databricks-Plattform zu profitieren. Sharon Richardson hat einen Doktortitel in kognitiver und sozio-räumlicher Datenwissenschaft, der ihr 2020 vom University College London verliehen wurde. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in einer Vielzahl von Funktionen, in denen sie über digitale Trends und Technologien berät, die den Zyklus "Intelligenz - Entscheidung - Handeln" transformieren.
Beyond the hype of Chat GPT: How data defines the voice of AI
11:45 - 12:15 Uhr | Auditorium | Breaktalk
Große Sprachmodelle (LLMs) und Anwendungen wie ChatGPT regen unsere Fantasie mit ihren menschenähnlichen Interaktionen an. Ihre Fähigkeiten hängen jedoch von einer grundlegenden Wahrheit ab: Diese Modelle sind nur so aufschlussreich, unvoreingenommen und effektiv wie die Daten, die sie trainieren, und die Daten, auf die sie angewendet werden. Wir werden uns mit den verschiedenen Möglichkeiten befassen, wie gute und schlechte Daten LLMs beeinflussen und von ihnen beeinflusst werden können. Dabei werden Aspekte zu verantwortungsbewusster und regulierter KI sowie eine Strategie zur Sicherstellung qualitativ hochwertiger Daten als Grundlage für die Stimme der generativen KI betrachtet.
Sharon Richardson, Lead Data & AI Strategist, Databricks


Model-driven Data Vault Automation with Datavault Builder
» weiterlesen
Petr Beles, Co-Founder & CEO , Datavault Builder



Petr Beles
Co-Founder & CEO , Datavault Builder
Petr Beles verfügt über fundierte Erfahrungen in Data-Warehouse-Projekten in den Bereichen Telekommunikation, Finanzen und Industrie. Seit mehreren Jahren führt er als Senior Consultant erfolgreich Projekte mit Data Vault durch. Nachdem er den Bedarf an Automatisierung mit Data Vault erkannt hatte, begann er zusammen mit seinen Kollegen mit der Entwicklung eines Automatisierungstools, das in der Erstellung des Datavault Builders gipfelte. Petr Beles ist heute CEO der 2150 Datavault Builder AG.
Model-driven Data Vault Automation with Datavault Builder
11:45 - 12:15 Uhr | Creative Room 1 | Breaktalk
Petr Beles, CEO von Datavault Builder, spricht über die Komplexität von Data-Warehouse-Projekten, das Problem der Data-Warehouse-Implementierung und gibt Einblicke in den Umgang mit Komplexität und Wartbarkeit. Erfahren Sie wieso das Geschäftsdatenmodell nicht nur im Laufe der Zeit konstanter ist, sondern auch die Grundlage für die Data-Warehouse-Automatisierung mit Hilfe von Data Vault sein sollte.
Petr Beles, Co-Founder & CEO , Datavault Builder


ETL: der nächste Industriestandard für die automatisierte Datentransformation
» weiterlesen
Jonas De Keuster, VP Product Marketing, Vaultspeed



Jonas De Keuster
VP Product Marketing, Vaultspeed
Jonas De Keuster ist VP Product Marketing bei VaultSpeed. Davor war er mehr als zehn Jahren als DWH-Berater in verschiedenen Branchen wie Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen und Personaldienstleistungen tätig. Diese Erfahrung hilf ihm Kundenbedürfnisse zu verstehen und Gespräche mit Vertretern der Datenbranche zu führen.
ETL: der nächste Industriestandard für die automatisierte Datentransformation
12:25 - 12:55 Uhr | Auditorium | Breaktalk
Die digitale Transformation zwingt Unternehmen dazu, Daten als einen Vermögenswert zu betrachten, der neue Geschäftsmodelle oder Prozesse ermöglicht. Sich schnell verändernde Märkte führen zu sich schnell verändernden Geschäftsanforderungen. Was heute einen Wert darstellt, ist morgen nicht mehr unbedingt von Wert. Deshalb ist die Datentransformation so wichtig: Sie sollte Daten in ein gewünschtes Format umwandeln, das heute und morgen einen geschäftlichen Nutzen bietet.
Organisationen haben die Kontrolle über die Datenbereitstellung verloren:
- DWH-Projekte überschreiten Zeit und Budget
- Mangelndes Vertrauen in Datenprojekte
- Daten sind im gesamten Unternehmen nicht ohne weiteres verfügbar, was eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit verhindert
- Mangelnde Datentransparenz führt zu suboptimalen Antworten auf bereichsübergreifende Fragen
- Die Wartungskosten steigen rasant
In den letzten Jahren wurden einige Fortschritte erzielt, die jedoch bei weitem nicht ausreichen. Wir müssen die Messlatte für die Datentransformation ernsthaft höher legen. Erfahre, wie automatisierte Datentransformation und abstraktes ETL zum nächsten Industriestandard in der Datentransformation werden.
Jonas De Keuster, VP Product Marketing, Vaultspeed


"Connect, Combine, Consume": Agiles Datenmanagement mit Denodo
» weiterlesen
Leendert Kollmer, Senior Sales Engineer, Denodo



Leendert Kollmer
Senior Sales Engineer, Denodo
Leendert Kollmer ist als Senior Sales Engineer bei Denodo in der Region Central Europe tätig und Ansprechpartner für Daten-Architekturen und komplexe technische Fragestellung. Hierbei begleitet er Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der Einführung der Denodo Plattform im Rahmen von komplexen Datenmanagement-Projekten. Durch seine langjährige Zusammenarbeit mit technischen Projektteams verfügt Leendert Kollmer über detaillierte Kenntnisse in Bezug auf die Umsetzung von datenbasierten Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsfälle, u.a. aus den Bereichen BI & Analytics, Data Governance, Big Data und Datenverwaltung.
"Connect, Combine, Consume": Agiles Datenmanagement mit Denodo
12:25 - 12:55 Uhr | Creative Room 1 | Breaktalk
Erfahre anhand von Kundenbeispielen und einer Live-Demo, wie mit der agilen Datenmanagement-Lösung von Denodo Schlüsselthemen wie Logical Data Fabric, Data Mesh, Data Products, Data Self-Service, Data Catalog, AI/ML sowie Data Governance adressiert und entsprechende Datenmanagement-Projekte erfolgreich umgesetzt werden können. Lasse Dich inspirieren, wie Denodo dabei hilft, Deine Daten optimal zu nutzen und innovative Ansätze des Datenmanagements zu realisieren.
Leendert Kollmer, Senior Sales Engineer, Denodo


Wieso wir bei Omnichannel und Digitaler Customer Experience noch nicht da sind, wo wir sein wollen und was wir jetzt dagegen tun
» weiterlesen
Laura Feuck, Integrated Insights Lead, Roche
Christoph Petersen, Capability Lead Insights & Analytics



Laura Feuck
Integrated Insights Lead, Roche
Lauras und Christophs Mission ist es, mit Daten und Wissen das Produktmanagement besser, effizienter und vor allem konsequenter an den Bedürfnissen von Ärzt:innen und Patient:innen zu orientieren. Als Data-Scientist im Bereich Digital Analytics und Integrated Insights Lead für Rare Diseases (Laura) und als Coach, Ideenentwickler und Data & Statistics Nerd (Christoph) haben die beiden sich zum Ziel gesetzt, über digitale Transformation nicht nur zu reden, sondern sie auch zu leben. Auch wenn das erstmal bedeutet, tief ins Datenchaos einzusteigen.
Christoph Petersen
Capability Lead Insights & Analytics
Lauras und Christophs Mission ist es, mit Daten und Wissen das Produktmanagement besser, effizienter und vor allem konsequenter an den Bedürfnissen von Ärzt:innen und Patient:innen zu orientieren. Als Data-Scientist im Bereich Digital Analytics und Integrated Insights Lead für Rare Diseases (Laura) und als Coach, Ideenentwickler und Data & Statistics Nerd (Christoph) haben die beiden sich zum Ziel gesetzt, über digitale Transformation nicht nur zu reden, sondern sie auch zu leben. Auch wenn das erstmal bedeutet, tief ins Datenchaos einzusteigen.
Wieso wir bei Omnichannel und Digitaler Customer Experience noch nicht da sind, wo wir sein wollen und was wir jetzt dagegen tun
13:00 - 13:30 Uhr | Auditorium | Vortrag
Wie misst man den Erfolg von (digitalen) Maßnahmen, wenn sie nicht mit Umsatz in Verbindung gebracht werden können? Omnichannel Kommunikation und (Hyper-) Personalisierung sind in aller Munde und auch in der Pharmaindustrie lange angekommen. Aber was tun, wenn der Impact von Aktivitäten nur indirekt gemessen werden kann? Und was, wenn zusätzlich Kund:innen außergewöhnlich kritisch und sehr zurückhaltend auf digitale Angebote reagieren und schon gar keine persönlichen Informationen mit einem (Pharma-) Unternehmen teilen wollen? Auf jeden Fall geht gar nichts ohne ein 'aufgeräumtes Zimmer', also eine zuverlässige, umfassende Datenbasis und eine klare Strategie, wohin man möchte.
Laura Feuck, Integrated Insights Lead, Roche
Christoph Petersen, Capability Lead Insights & Analytics


Stärkung des Volvo-Vertreternetzes mit Location Intelligence und Geodaten
» weiterlesen
Daniel Weber, Retail Transformation Director, Volvo Car Switzerland



Daniel Weber
Retail Transformation Director, Volvo Car Switzerland
Daniel Weber ist seit 2010 bei Volvo Car Switzerland tätig und besetzt die Rolle als Retail Transformation Director. Vor dieser Tätigkeit war er während 7 Jahren bei der BMW Group in München als After-Sales-Delegierter international tätig und hat anschliessend während 10 Jahren als Geschäftsführer bei der Binelli Group BMW- und MINI-Vertretungen geführt.
Stärkung des Volvo-Vertreternetzes mit Location Intelligence und Geodaten
13:00 - 13:30 Uhr | Creative Room 1 | Vortrag
Globale Trends wie die Digitalisierung, der wachsende Online-Handel, die Elektrifizierung sowie das dynamische und sich laufend verändernde Umfeld fordern die Automobilbranche stark. Als einer der führenden Premium-Mobilitätspartner macht sich Volvo deshalb laufend Gedanken über die regionale Präsenz mit dem Ziel, auf die Zukunft ausgerichtete Leistungen am richtigen Standort anzubieten. Entscheidend dabei ist, auf dem etablierten und erfolgreichen Offline-Business aufzubauen und die neuen Opportunitäten im Online-Bereich gezielt zu erschliessen. Daniel Weber gibt in diesem Vortrag einen Einblick, wie Volvo Car Switzerland die Transformation in diese schwer vorhersehbare Zukunft meistert und wie mit Hilfe von Geodaten und Location Intelligence das Vertreternetz weiter gestärkt werden kann.
Daniel Weber, Retail Transformation Director, Volvo Car Switzerland


Good Data starts with great Governance
» weiterlesen
Miguel Marin, RE D&A Data Quality Assurance Lead, Swiss Re



Miguel Marin
RE D&A Data Quality Assurance Lead, Swiss Re
Miguel Marin, aktuell als Reinsurance D&A Data Quality Assurance and L2 Operations Lead, verantwortlich für die Umsetzung end-to-end Operations und Data Governance mit Data Quality für die Data & Analytics Plattformen. Mit mehr als 20 Jahren Rückversicherungserfahrung habe ich bei Swiss Re verschieden Positionen durchlebt. Die Reise begann als Business Claims Operations Manager, Aussenregulierer, Business Analyst, Head BI bis hin zum Data Quality Assurance und L2 Operations Lead. Fundierte Business wie auch IT-Erfahrung sowie Insights, ermöglichen mir Kundenbedürfnisse mit der Best möglichen technische Lösung zu unterstützen. Mein approach ist "fact based prove value" und bin ein Fan von Design Thinking Methodology.
Good Data starts with great Governance
13:00 - 13:30 Uhr | Creative Room 2 | Vortrag
Der Vortrag über ein reales Beispiel, wie man zu guten Daten kommt und die Data Governance Standards dazu, um Erfolgreich zu sein. Spezifisch werde ich auf das Thema Data Quality eingehen, wie man zu einer end-to-end Lösung kommt, mit den verschiedenen IT-Plattformen im Unternehmen. Best Practice, mit IT-Lösungen die offen sind für unterschiedliche Technologien, sowie flexible und skalierbar sind. Weiterhin werde ich darüber sprechen, wie man von einem re-aktiven zu einem präventiven (pro-aktiven) Approach kommt.
Miguel Marin, RE D&A Data Quality Assurance Lead, Swiss Re


Technologische und kulturelle Transformation einer Data Analytics Unit
» weiterlesen
Marianne Temerowski, People Lead Data Services @ Data Analytics and AI, Swisscom



Marianne Temerowski
People Lead Data Services @ Data Analytics and AI, Swisscom
Marianne ist People Lead im Bereich Data Analytics & AI bei Swisscom und leitet 80 interne und 20 externe Kollegen bei Data Services. Sie arbeitet seit rund 15 Jahren in der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche für Unternehmen wie SAP, Deutsche Telekom und Swisscom. Sie hat bereits mehrfach erfolgreich Transformationen von Organisationen, Technologien und Produkten realisiert. Sie hat viele Jahre Erfahrung in der Führung von Mitarbeitern (bis zu 100 Kollegen in einem Team) und über 60 Millionen Euro Gewinn- und Verlustverantwortung. Sie hat in 7 Ländern gelebt und ist halb Chilenin, halb Deutsche.
Technologische und kulturelle Transformation einer Data Analytics Unit
13:40 - 14:10 Uhr | Auditorium | Vortrag
Unsere Unit hat die Chance in die AWS Cloud zu gehen mit ihren Plattformen und Daten. Das ist eine positive Perspektive und eine grosse Herausforderung zugleich. Parallel zur technischen Transformation, versuchen wir der kompletten Belegschaft ein Re-Skilling zu ermöglichen und eine kulturelle Transformation durchzuführen. Die Haupt-Herausforderungen, denen wir dabei begegnet sind:
- Umgang mit Ungewissheit
- Das Buy in der Mitarbeitenden für den Move in die Cloud zu erhalten
- Das Re-Skilling durchzuführen
- Den Menschen das Gefühl von Zugehörigkeit und psychologischer Sicherheit zu geben in einem komplexen Umfeld
Erfahrt mehr bei unserem Vortrag dazu, wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen und welche Massnahmen am besten funktioniert haben! Wir freuen uns auf Euch!
Marianne Temerowski, People Lead Data Services @ Data Analytics and AI, Swisscom


Cloud Move und Service Transformation – der Game Changer für Architektur und Organisation
» weiterlesen
Marcus Bitterlich, Head of Data, Pilatus
William Siegrist, Head of Data & BI Solutions, Zurich Versicherung



Marcus Bitterlich
Head of Data, Pilatus
Marcus Bitterlich ist bei der Pilatus Flugzeugwerke AG für Data Analytics und Data Science verantwortlich. Bis August 2023 war er als Head Data & BI Solutions beim Schweizer Versicherungskonzern Zurich tätig. Zuvor hielt er Positionen im Audit und Consulting, baute das BI Center von Kabel Deutschland und Vodafone Germany mit auf, verantwortete die agile Transformation der BI-Entwicklung bei Robert Bosch Power Tools und leitete den Business Analytics-Bereich von Rohde&Schwarz und Knorr-Bremse.
William Siegrist
Head of Data & BI Solutions, Zurich Versicherung
William Siegrist arbeitet seit 2013 in verschiedenen Positionen für den Schweizer Versicherungskonzern ZURICH. Anfang 2022 übernahm er die Product Owner Rolle des Data & BI Platform Teams und hat in dieser Rolle erfolgreich das Data Warehouse der BU Schweiz in die Azure Cloud migriert und die agile Transformation weiter vorangetrieben. Ab September 2023 übernimmt er die Gesamtteamleitung als Head of Data & BI Solutions.
Cloud Move und Service Transformation – der Game Changer für Architektur und Organisation
13:40 - 14:10 Uhr | Creative Room 1 | Vortrag
Marcus Bitterlich, Head of Data, Pilatus
William Siegrist, Head of Data & BI Solutions, Zurich Versicherung


Advanced Analytics in einer «traditionellen» Branche – Use Cases und Erkenntnisse aus der ÖV-Branche
» weiterlesen
Jonas Bachmann, Head of Customer Data & Business Analytics, BLS AG
Marcel Graf, Lead Data Scientist



Jonas Bachmann
Head of Customer Data & Business Analytics, BLS AG
Jonas Bachmann ist seit sechs Jahren bei der BLS AG tätig, dem zweitgrössten ÖV-Unternehmen der Schweiz. Er leitet den Bereich "Customer Data & Business Analytics" und hat zusammen mit seinem Team das Themenfeld Data & Analytics bei der BLS auf- und ausgebaut. Davor war er in der Beratung sowie der Payment- und Airline-Branche tätigt, stets auf der inhaltlichen Schnittstelle von Business, Data Science und IT.
Marcel Graf
Lead Data Scientist
Marcel Graf ist Teamleiter Data Science und bringt eine mehr als 4,5-jährige Erfahrung bei der BLS AG mit. In dieser Zeit hat er erfolgreich vielfältige Use Cases in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens umgesetzt. Zuvor absolvierte er eine Promotion in Kognitiver Psychologie.
Advanced Analytics in einer «traditionellen» Branche – Use Cases und Erkenntnisse aus der ÖV-Branche
13:40 - 14:10 Uhr | Creative Room 2 | Vortrag
Ein Unternehmen, dessen Kerngeschäft nicht wirklich digital ist, Richtung datengetriebene Unternehmung entwickeln - das ist unsere Mission der letzten Jahre. Wie wir Data & Analytics beim zweitgrössten ÖV-Unternehmen der Schweiz bottom-up und top-down etablieren, welche Analytics-Use Cases dabei eine Rolle spielen und welche Herausforderungen es zu meistern gilt, dazu sprechen Marcel und Jonas in diesem Vortrag. Du darfst dich auf spannendende Use Cases von Nachfrageprognose bis Predictive Maintanance freuen - und wir sind uns ziemlich sicher, dass auch das eine oder andere Learning für die Weiterentwicklung des Data & Analytics Themas in deinem Unternehmen mit dabei ist.
Jonas Bachmann, Head of Customer Data & Business Analytics, BLS AG
Marcel Graf, Lead Data Scientist


Willkommen in der Snowflake Data Cloud
» weiterlesen
Pascal Baur, Sales Engineer, Snowflake



Pascal Baur
Sales Engineer, Snowflake
Pascal Baur verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Data Analytics und berät Kunden während ihrer Snowflake Reise und unterstützt sie bei technischen Themen. Des Weiteren begleitet er POCs und führt Produktdemos durch, um den Mehrwert von Snowflake für Unternehmen zu demonstrieren.
Willkommen in der Snowflake Data Cloud
14:05 - 16:05 Uhr | Boardroom | Masterclass
Snowflake eliminiert Silos und ermöglicht es Kunden, ihre Daten nahtlos zu vereinheitlichen, zu analysieren, zu teilen und zu monetarisieren. In unserem Master Class starten wir von Zero-to-Snowflake und erleben aus erster Hand, wie Snowflake mehrere Workloads von Data Warehousing und Data Lake bis hin zu Data Engineering und Data Science ermöglicht. Dabei bietet Snowflake Features zur Sicherstellung der Data Governance und ermöglicht sicheres Data Sharing und Data Collaboration. Mit Snowflake kannst du deine Daten effizient verwalten und analysieren, ohne durch herkömmliche Silostrukturen eingeschränkt zu sein. Dadurch ermöglicht die Plattform eine nahtlose Integration verschiedener Datenquellen und ermöglicht es, Daten zu teilen und monetarisieren.
Egal, ob du ein erfahrener Datenexperte oder ein Einsteiger bist, Snowflake bietet dir die Werkzeuge, die du benötigst, um deine Daten optimal zu nutzen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit Snowflake kannst du Daten effizient speichern, verändern und auswerten, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und deine Geschäftsprozesse zu optimieren. Entdecke die umfangreichen Möglichkeiten von Snowflake und lerne, wie du das volle Potenzial deiner Daten ausschöpfen kannst. Sei dabei und erlebe eine spannende Session, die dir neue Perspektiven in der Datenverarbeitung eröffnet.
Pascal Baur, Sales Engineer, Snowflake



KI: Wie sie Innovationen beschleunigt
» weiterlesen
Tobias Kaymak, Customer Engineer & Data Specialist, Google Cloud



Tobias Kaymak
Customer Engineer & Data Specialist, Google Cloud
Tobi ist Customer Engineer und Datenspezialist bei Google Cloud und unterstützt Unternehmen dabei, ihr volles Potenzial in der Daten- und KI-Welt zu entfalten. Er hat als Datenspezialist für verschiedene Unternehmen gearbeitet, ist seit über einem Jahrzehnt in verschiedenen Branchen tätig und nebenberuflich Dozent für den CAS „Data Engineering“ an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Tobi ist ein begeisterter Läufer und Radfahrer (und weniger Schwimmer) und liebt es, schnell in der Stadt herumzukommen.
KI: Wie sie Innovationen beschleunigt
14:15 - 14:45 Uhr | Auditorium | Breaktalk
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Innovationen in verschiedenen Bereichen zu beschleunigen. Sie kann neue Inhalte und Produkte erstellen, Daten analysieren und Muster erkennen. In diesem Vortrag werden die Potenziale von KI zur Beschleunigung von Innovationen erörtert und Beispiele dafür gegeben, wie diese Technologien in der realen Welt eingesetzt werden. Der Vortrag geht außerdem auf die Herausforderungen und Chancen ein, die mit KI verbunden sind, und gibt Einblicke in den aktuellen Stand dieser Technologie.
Tobias Kaymak, Customer Engineer & Data Specialist, Google Cloud


Daten verstehen – Mehrwerte generieren mit D-QUANTUM
» weiterlesen
Wolf Erlewein, COO & Co-Founder, Synabi



Wolf Erlewein
COO & Co-Founder, Synabi
Wolf Erlewein verfügt über 20 Jahre Erfahrung in einem breiten Bereich des Datenmanagements (DWH, BI, CRM, Big Data) in unterschiedlichen Branchen (Telekommunikation, Banken und Handel). In seiner Funktion als COO der Synabi verantwortet er die Konzeption und Umsetzung von Metadaten- und Data Governance-Projekten.
Daten verstehen – Mehrwerte generieren mit D-QUANTUM
14:15 - 14:45 Uhr | Creative Room 1 | Breaktalk
EaD, LGD, CRR, RWA, etc. ... – Verstehest Du immer, wovon Deine Kollegen sprechen? Und wie viel Zeit verbringst Du damit, die richtigen Daten in Deinem Unternehmen zu finden Wolf Erlewein, COO der Synabi, zeigt, wie Du es schaffst, ein gemeinsames Datenverständnis im Unternehmen aufzubauen und aus diesem Verständnis den maximalen Nutzen zu ziehen.
Steigere Deine Data Literacy mit
- einer einheitlichen Sprache,
- einem zentralen Geschäftsdatenmodell,
- einer klaren Zuordnung der Verantwortlichkeiten,
- & einem Datenkatalog als zentrale, leicht zugängliche Plattform!
Wolf Erlewein, COO & Co-Founder, Synabi


Viking’s data estate and the positive impacts of the DataLakeHouse architecture
» weiterlesen
Patrick Dörig, Director Data Engineering and Analytics, Viking



Patrick Dörig
Director Data Engineering and Analytics, Viking
Patrick Dörig ist seit knapp vier Jahren bei Viking Cruises tätig, einem preisgekrönten Kreuzfahrtveranstalter. Er leitet die Abteilung "Data Engineering & Analytics" und hat gemeinsam mit seinem engagierten Team eine innovative Datenstrategie sowie eine DataLakeHouse-Architektur entwickelt und weltweit implementiert. Vor seiner Tätigkeit bei Viking Cruises sammelte Patrick Erfahrungen in der Unternehmensberatung in verschiedenen Branchen.
Viking’s data estate and the positive impacts of the DataLakeHouse architecture
14:55 - 15:25 Uhr | Auditorium | Vortrag
Ich möchte Dich auf eine Reise durch die Transformation der Dateninfrastruktur von Viking einladen, die sich von einer fragmentierten, vor Ort installierten Einrichtung zu einer hochmodernen DataLakeHouse-Plattform entwickelt hat. Während dieser Reise werde ich auch auf einige der Transformationsprojekte eingehen, die dank dieser verbesserten Dateninfrastruktur möglich wurden. Wir werden erkunden, wie die DataLakeHouse-Architektur Viking in die Lage versetzt hat, das volle Potenzial fortschrittlicher Analyse- und KI-Anwendungen auszuschöpfen.
Patrick Dörig, Director Data Engineering and Analytics, Viking


Global statistics at the heart of internal cooperation
» weiterlesen
Rafael Schmidt, Head of IT (MED), BIS



Rafael Schmidt
Head of IT (MED), BIS
Rafael arbeitet für die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in der Währungs- und Wirtschaftsabteilung (MED), wo er die statistischen Datenverarbeitungs-, Analyse- und Verbreitungssysteme der Bank leitet. Bevor er zur MED kam, arbeitete er in der Abteilung Risikomanagement der BIZ und leitete das Team für Risikomethodik. Rafael lehrte als Assistenzprofessor an der Universität Köln und an der London School of Economics and Political Science. Rafael verfügt über Universitätsabschlüsse in Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Statistik und Versicherungsmathematik. Er hat einen Doktortitel und eine Habilitation in Finanzstatistik und Ökonometrie.
Global statistics at the heart of internal cooperation
14:55 - 15:25 Uhr | Creative Room 1 | Vortrag
In unserer vernetzten Welt ist die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) eine wichtige Stütze für die Währungs- und Finanzstabilität. Ihre Aufgabe besteht nicht nur in der Politik, sondern auch in der sorgfältigen Erhebung und Verbreitung von globalen Finanzdaten. Die strengen Standards und Methoden der BIZ gewährleisten die Zuverlässigkeit der Daten. Durch den Einsatz fortschrittlicher IT-Tools, auf die im Detail eingegangen wird, gewährleistet die BIZ einen zeitnahen, genauen und transparenten Datenaustausch, von dem Zentralbanken, Finanzaufsichtsbehörden und politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt profitieren. In diesem Vortrag wird die einzigartige Mischung aus innovativen Datenmethoden und technischem Können der BIZ vorgestellt und ihre Bedeutung für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und der Finanzstabilität hervorgehoben.
Rafael Schmidt, Head of IT (MED), BIS


Swiss Personalized Health Network - from clinical to FAIR researchdata
» weiterlesen
Dr. Sabine Österle, Team Lead Data Interoperbaility, SIB



Dr. Sabine Österle
Team Lead Data Interoperbaility, SIB
Sabine Österle leitet das Daten-Interoperabilitäts-Team der Personalized Health Informatics Group am SIB Swiss Institute of Bioinformatics. Ihr Team ist verantwortlich für das Management des Portfolios und damit verbundene Aktivitäten, um die Interoperabilitätsziele der SPHN (Swiss Personalized Health Network) Initiative zu erreichen. Sabine hat Interdisziplinäre Naturwissenschaften an der ETH Zürich studiert, wo sie auch ihren Doktorat im Bereich Synthetische Biologie absolvierte.
Swiss Personalized Health Network - from clinical to FAIR researchdata
14:55 - 15:25 Uhr | Creative Room 2 | Vortrag
Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) hat einen nationales Framework sowie eine Tool-Sammlung entwickelt, die einen graphenbasierten Ansatz für die semantische Darstellung von Gesundheitsdaten ermöglicht. Dieses Framework, der in Schweizer Universitätskliniken implementiert wird, fördert den Austausch und die Integration verschiedener gesundheitsbezogener Datentypen aus unterschiedlichen Quellen. Dabei orientiert er sich an den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) und trägt zur Weiterentwicklung der medizinischen Forschung bei.
Dr. Sabine Österle, Team Lead Data Interoperbaility, SIB


AI and Swiss Post - is it a perfect match?
» weiterlesen
Lisa Weinzierl, Co-Lead Data & Insights and AI Expert, Die Schweizerische Post



Lisa Weinzierl
Co-Lead Data & Insights and AI Expert, Die Schweizerische Post
Lisa Weinzierl hat ihre berufliche Laufbahn im Bankwesen und in der Wirtschaftsprüfung begonnen. Durch ihr Masterstudium in Business & Economics und ihre ersten Programmiererfahrungen entdeckte sie Daten und die damit eng verbundene IT-Branche für sich. Nach drei Jahren externer IT-Beratung als Data Scientist hat sie nun die Rolle der KI-Expertin bei der Schweizerischen Post übernommen und prägt das unternehmensweite Verständnis und die Nutzbarkeit von Künstlicher Intelligenz. Seit 2022 übernahm sie in einer zweiten Funktion als Abteilungsleiterin Data & Insights - die Verantwortung für die Strategie und Umsetzung der beiden Komponenten Daten und KI.
AI and Swiss Post - is it a perfect match?
15:35 - 16:05 Uhr | Auditorium | Vortrag
Die Schweizerische Post hat als bundnahes und eher traditionell eingestufter Grosskonzern nicht immer den Ruf der schnellsten und grössten Innovationskraft. Was sind aber die Learnings auf dem "yellow way to AI"? In dieser Session stellen wir sie Dir vor.
Lisa Weinzierl, Co-Lead Data & Insights and AI Expert, Die Schweizerische Post


From Data Mess to Data Mesh – Eine Lernreise durch Maturitätsstufen von Data Governance
» weiterlesen
Christoph Müller, Head of Enterprise Data & Content Platforms, Baloise Versicherung



Christoph Müller
Head of Enterprise Data & Content Platforms, Baloise Versicherung
Christoph hat an der Universität Zürich Wirtschaftsinformatik studiert, arbeitete in diversen Branchen für die IT/Wirtschaftsberatung bei PwC mit Fokus auf agilen Methoden, Unternehmensarchitektur und IT-Strategie. Nach 10 Jahren wechselte er zu Baloise, wo er erst Pensionskassen- und Lebensversicherungs-Applikationen verantwortete und heute Business Intelligence/Data Warehouse und Enterprise Content Management auf IT-Seite leitet.
From Data Mess to Data Mesh – Eine Lernreise durch Maturitätsstufen von Data Governance
15:35 - 16:05 Uhr | Creative Room 2 | Vortrag
Bei vielen Managern ist eine Datenbank bereits das Ende der Fahnenstange, wenn es um Daten geht. Zeilen und Spalten, vielleicht noch Referenzen zwischen Zellen, wie in Excel. Im Vergleich zu Data Engineers und Data Scientists im Grossraumbüro nebenan, tut sich ein scheinbar unüberwindbarer Graben auf. Aber wie überbrücken wir als Unternehmen diesen Graben? Wie werden wir im Daten Management gemeinsam reifer? In dieser Lernreise gehe ich anhand der Prinzipien und Charakteristiken von Data Mesh auf praktische Voraussetzungen ein, welche ein Unternehmen schaffen sollte, um erfolgreich im Daten Management zu sein. Pragmatische Evolution statt theoretische Revolution, zumindest für Baloise.
Christoph Müller, Head of Enterprise Data & Content Platforms, Baloise Versicherung


Gemeinsam für bessere Daten: Herausforderungen in den kantonalen Verwaltungen Basel-Stadt und Basel-Landschaft
» weiterlesen
Dr. Corinne Hügli, Amtsleiterin, Amt für Daten und Statistik, Kanton Basel-Landschaft
Dr. Lukas Mohler, Amtsleiter, Statistisches Amt, Kanton Basel-Stadt



Dr. Corinne Hügli
Amtsleiterin, Amt für Daten und Statistik, Kanton Basel-Landschaft
Corinne Hügli leitet das Amt für Daten und Statistik im Kanton Basel-Landschaft mit den Bereichen kantonale Stammdaten (natürliche Personen, Gebäude, Wohnungen), Open Government Data (OGD), öffentliche Statistik und der kantonalen Data Governance. Corinne hat einen Hintergrund in Publizistikwissenschaft, Wirtschaftsinformatik, angewandter Statistik und hat in Medienwissenschaft promoviert.
Dr. Lukas Mohler
Amtsleiter, Statistisches Amt, Kanton Basel-Stadt
Lukas Mohler leitet das Statistische Amt Basel-Stadt, wozu auch die Fachstelle Open Government Data gehört. Zuvor hat er ein volkswirtschaftliches Beratungsinstitut geleitet. Er ist promovierter Ökonom.
Gemeinsam für bessere Daten: Herausforderungen in den kantonalen Verwaltungen Basel-Stadt und Basel-Landschaft
15:35 - 16:05 Uhr | Creative Room 1 | Vortrag
Im Rahmen von Digitalisierungsinitiativen wird in den beiden Halbkantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft jeweils eine Data Governance etabliert um eine nachhaltige, sichere und effiziente Datenbewirtschaftung im Sinne von «Once Only» sicherzustellen. Ein wichtiges Element dabei sind kantonale Datenkataloge. Die Statistischen Ämter nehmen dabei wie auf Bundesebene eine zentrale Funktion ein. Im Vortrag werden die Ziele beschrieben und es wird auf die vielfältigen Herausforderungen eingegangen, die bei diesen Vorhaben in einem Verwaltungsumfeld bestehen.
Dr. Corinne Hügli, Amtsleiterin, Amt für Daten und Statistik, Kanton Basel-Landschaft
Dr. Lukas Mohler, Amtsleiter, Statistisches Amt, Kanton Basel-Stadt



Building Data Ecosystem in the cloud
» weiterlesen
Sami Pippuri, Tech Expert, Baloise
Shridhar Dharne, Data & Analytics Sales Specialist, AWS



Sami Pippuri
Tech Expert, Baloise
Bei Baloise Mobility, dem CVC-Arm der Baloise Group, unterstützt Sami die Mission der digitalen Mobilität, indem er sein Fachwissen als "CTO in Residence" dem Mobility-Portfolio-Team sowie den Portfolio-Startups zur Verfügung stellt.
Shridhar Dharne
Data & Analytics Sales Specialist, AWS
Shridhar ist ein Data & Analytics-Vertriebsspezialist mit Fokus auf Kunden aus dem regulierten Markt in der DACH-Region.
Building Data Ecosystem in the cloud
16:10 - 16:40 Uhr | Creative Room 2 | Breaktalk
Wie man mit Daten in einem Unternehmen und einem Portfolio von Startups arbeitet? Dieser Breaktalk erzählt den Weg eines Daten-Ökosystems vom PoC bis hin zu Skaleneffekten. Im Jahr 2022 stellte das Baloise Mobility-Ökosystem eine Hypothese auf: Wenn wir eine Cloud-native Datenplattform bauen, kann dann ein Unternehmen wie wir eng mit Start-ups daran arbeiten? Können wir sie für ein Unternehmen nutzbar machen und sie auf viele andere skalieren? Dies ist die Geschichte des Datenangebots, das Baloise Mobility zusammen mit seinen Portfoliounternehmen auf AWS aufbaut.
Sami Pippuri, Tech Expert, Baloise
Shridhar Dharne, Data & Analytics Sales Specialist, AWS


Die Macht der Daten: Von Produkt- zu Kundenexzellenz
» weiterlesen
Oxana Grunert, Head of Customer Data Foundations & Governance, Zurich Versicherung



Oxana Grunert
Head of Customer Data Foundations & Governance, Zurich Versicherung
Nach dem Studium Elektrotechnik und anschliessend technischem MBA hat es mich in die IT-Welt verschlagen, zuerst in die Automobilbranche als Softwareentwickler und später in die Financial Services Industrie. Dort war ich mehrere Jahre als Berater, Projektleiter und Solution Architekt für Banken und Versicherungen tätig. Schon damals wurde mir klar, was für ein immenses wirtschaftliches Potential in Daten verborgen liegt. In den letzten 4-5 Jahren verlagerte sich mein Fokus auf Projekte, in denen Datenprodukte als Enabler für unsere Unternehmensstrategie entwickelt werden.
Die Macht der Daten: Von Produkt- zu Kundenexzellenz
16:10 - 16:40 Uhr | Creative Room 1 | Vortrag
Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie ein traditionsreiches Versicherungsunternehmen die Daten auf dem Weg zu seiner Vision als innovativster und kundenorientiertester Anbieter der Schweiz einsetzt.
Oxana Grunert, Head of Customer Data Foundations & Governance, Zurich Versicherung


Thesenarena
» weiterlesen
Moderator: Michael Wingenfeld



Moderator: Michael Wingenfeld
Thesenarena
16:45 - 17:15 Uhr | Auditorium | Vortrag
Nach einem Tag voller informativer Inhalte setzen wir unsere Diskussionen in der Thesenarena fort. Hierbei laden wir unser Publikum ein, mutige und möglicherweise provokante Thesen zur Diskussion zu stellen, um unsere Referent:innen auf der Bühne herauszufordern. Jede These wird den Rednern und Rednerinnen 100 Sekunden zur Verfügung gestellt, um darauf zu antworten. Dies verspricht eine spannende und intensive Auseinandersetzung mit wichtigen Themen und wird sicherlich zu interessanten Erkenntnissen führen.
Teilnehmer:innen:
- Virginia Hess, Gründerin & Geschäftsführerin von Dedomena
- Sebastian Amtage, Gründer & Geschäftsführer von b.telligent
- Philipp Schmid, Head of Industry 4.0 & Machine Learning bei CSEM
Moderator: Michael Wingenfeld


A True Athlete
» weiterlesen
Dominique Gisin
Dr. Christian Marcolli



Dominique Gisin
Dominique Gisin gehörte von 2007 bis 2015 zur Weltspitze im alpinen Skirennsport. Sie wurde an den Olympischen Winterspielen in Sochi 2014 zeitgleich mit der Slowenin Tina Maze Olympiasiegerin in der Königsdisziplin Abfahrt. Dieser ganz spezielle und hochemotionale Sieg hat viele Menschen auf der ganzen Welt zutiefst berührt und inspiriert, weil ihn Dominique nach dem Bewältigen einer schier beispiellosen Verletzungsgeschichte (u.a. 9 Knieoperationen), gepaart mit vielen Rückschlägen, erreichte. Dominique Gisin wurde 1985 in eine sportbegeisterte Familie geboren. Auch ihre beiden jüngeren Geschwister Michelle und Marc fahren, bzw. fuhren seit vielen Jahren erfolgreich Ski im alpinen Weltcup. Dominique hat die Sportschule in Engelberg 2004 mit der Matura abgeschlossen und ist als leidenschaftliche Pilotin im Besitz der Berufspilotenlizenz. Nach ihrem Rücktritt vom Spitzensport 2015 begann sie ein Studium an der ETH Zürich, welches sie mit dem Masterin Physik abgeschlossen hat. Dominique Gisin nennt die Schweizer Berge Ihre Heimat.
Dr. Christian Marcolli
Dr. Christian Marcolli zählt weltweit zu den renommiertesten Experten für das Erbringen nachhaltiger Spitzenleistungen. Er betreut globale Top-Executives und Business Leaders, marktführende Organisationen und Spitzensportler in der Erbringung aussergewöhnlicher Resultate. In den Medien wird er «einer der besten Experten im Bereich Teamwork» und «das Erfolgsgeheimnis von Sportstars» genannt. Seine Kunden sind aktuelle – und zukünftige – globale Marktführer. Er ist der Gründer und Inhaber von Marcolli Executive Excellence, einer hoch spezialisierten Management-Beratungsfirma, die sich auf die Förderung von Personal Leadership Excellence, Teameffizienz sowie die Leistungsmaximierung von Organisationen konzentriert.
A True Athlete
17:15 - 18:15 Uhr | Auditorium | Keynote
Nach ihrem Olympiagold in der Abfahrt im russischen Sochi 2014 schaffte ihre Schwester Michelle dieses Kunststück vier Jahre später am 22. Februar 2018 in Pyeongchang in Südkorea. Sie wurde Olympiasiegerin in der Alpinen Kombination. Blicke hinter die Kulissen dieser unglaublichen Leistung aus der einzigartigen Sicht der Betreuer – denn zu Olympiagold begleitet, wurde Michelle von Sportpsychologen Dr. Christian Marcolli und ihrer Schwester Dominique Gisin. Der Vortrag gibt auch einen Einblick in die Zeit nach dem Spitzensport. Dominiques grosser Schritt vom Skiweltcupzirkus an die ETH und vor allem der Erfahrungsaustausch mit ihrer Schwester Michelle werden beleuchtet. Kann man ein Feuer weitergeben? Und was entsteht, wenn man gar mehrere Feuer miteinander vereint?
Dominique Gisin
Dr. Christian Marcolli


Abschluss & Ausblick
» weiterlesen
Caspar von Stülpnagel, Geschäftsführer, b.telligent
Sandro von Ins, Geschäftsführer, b.telligent
Klaus Blaschek, Gründer & Geschäftsführer, b.telligent



Caspar von Stülpnagel
Geschäftsführer, b.telligent
Caspar von Stülpnagel ist als Gründer der b.telligent GmbH in Basel der richtige Ansprechpartner für komplexe IT-Projekte, Steering-Ausschüsse und Transformationsvorhaben. Dabei runden seine ausgeprägten analytischen Fähigkeiten sowie sein geschultes Gespür für Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen sein Data Analytics und Management Know-How ab. Er ist Teamplayer durch und durch!
Sandro von Ins
Geschäftsführer, b.telligent
Sandro von Ins ist die perfekte Mischung aus visionären Führungsqualitäten und umfassenden technischen Kenntnissen in den Bereichen Data Analytics und BI. Als hoch motivierter, leidenschaftlicher Teamplayer war klar, dass er ebenfalls Gründer der b.telligent GmbH in Basel werden muss. Seine Stärke, Menschen zu befähigen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, zeichnet ihn aus. Sandro in drei Worten: Teamwork, Leidenschaft und Daten!
Klaus Blaschek
Gründer & Geschäftsführer, b.telligent
Klaus Blaschek berät als Gründer und Geschäftsführer von b.telligent seit über 20 Jahren Kunden in den Themen BI, Data Warehouse und Customer Intelligence. Seine Projekterfahrung umfasst anspruchsvolle, internationale Projektvorhaben und den kompletten Wertschöpfungsprozess. Dabei hat er als Wahl-Schweizer nicht nur die Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche fest im Fokus, sondern auch die Schweizer Berge.
Abschluss & Ausblick
18:15 - 18:30 Uhr | Auditorium | Vortrag
Caspar von Stülpnagel, Geschäftsführer, b.telligent
Sandro von Ins, Geschäftsführer, b.telligent
Klaus Blaschek, Gründer & Geschäftsführer, b.telligent


