Datenschutzerklärung
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Wir, die b.telligent Schweiz GmbH, Freigutstrasse 20, 8002 Zürich (nachfolgend auch "b.telligent" oder "wir") sind Betreiberin der Website www.worldofdata.ch (nachfolgend "Website") und sind, soweit dies nicht anders angegeben wird, verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Datenbearbeitungen. Der Schutz Deiner Personendaten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir orientieren uns beim Datenschutz an den gesetzlichen Vorgaben des Schweizerischen Datenschutzrechts, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), sowie der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), deren Vorschriften in Einzelfällen anwendbar sein können.
Nachfolgend findest Du Informationen dazu, welche Personendaten während Deines Besuchs auf unserer Website erfasst und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet werden. Darüber hinaus möchten wir Dich über die Dir zustehenden Rechte und die von uns getroffenen technischen und organisatorischen Schutzmassnahmen bezüglich der Bearbeitung Deiner Personendaten informieren. Bitte beachte, dass die nachfolgenden Informationen von Zeit zu Zeit überprüft und geändert werden. Wir empfehlen Dir daher, diese Datenschutzerklärung regelmässig einzusehen.
2. Ansprechpartner für Datenschutz
Für Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz wende Dich bitte an:
b.telligent Schweiz GmbH
Freigutstrasse 20
8002 Zürich
oder per E-Mail an: datenschutz@ btelligent.com
Unseren EU-Datenschutzvertreter erreichst Du unter:
b.telligent Group Holding GmbH
- z. Hd. des Datenschutzbeauftragten -
Walter-Gropius-Straße 17
80807 München
oder per E-Mail an: datenschutz@ btelligent.com
3. Erhebung und Verwendung Deiner Daten
Umfang, Art der Erhebung und Verwendung Deiner Personendaten unterscheiden sich danach, ob Du unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchst oder ob Du Angebote auf unserer Website nutzt, die die Angabe weiterer Personendaten über Dich erfordern, z. B. bei Vereinbarung eines Termins oder bei Bestellung eines Tickets für eine Veranstaltung:
a. Informatorische Nutzung
Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Du Personendaten angibst.
Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Deiner Daten, die uns Dein Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten,
- Browsertyp,
- die Browsereinstellungen,
- das verwendete Betriebssystem,
- die von Dir zuletzt besuchte Seite,
- die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
- Deine IP-Adresse.
Diese Daten bearbeiten wir bei einem informatorischen Besuch ausschliesslich in nicht personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Dir abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen und um kontrollieren zu können, ob Dir unsere Webseiten optimal angezeigt werden. Die Bearbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO und in unserem Interesse, um Dir unsere Website zuverlässig und möglichst störungsfrei anzeigen zu können.
Wir speichern die IP-Adresse, ebenso wie die übrigen bei der informatorischen Nutzung anfallenden Daten, für vier Wochen, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt, es erfolgen lediglich statistische Auswertungen der Webseitennutzung, wie in dieser Datenschutzerklärung weiter unten beschrieben.
b. Newsletter
Mit Deiner Einwilligung kannst Du unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Dich über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt und umfassen in der Regel sämtliche Inhalte rund um das Leistungs- und Produktportfolio von b.telligent sowie Updates aus der BI-Welt, wie zum Beispiel Customer Relationship Management, Data Warehouse, Big Data, Data Science, Cloud-Technologien etc.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heisst, dass wir Dir nach Deiner Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in der wir Dich um Bestätigung bitten, dass Du den Versand des Newsletters wünschst. Wenn Du Deine Anmeldung nicht innerhalb von 7 Tagen bestätigst, werden Deine Informationen automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Deine eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Deine Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Deiner Personendaten aufklären zu können.
Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Deine E-Mail-Adresse sowie Vorname, Nachname, Anrede und Firma. (Die Angaben werden verwendet, um Dich persönlich ansprechen zu können.) Nach Deiner Bestätigung speichern wir Deine Angaben zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung ist Deine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
Deine Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kannst Du jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf kannst Du durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir weisen Dich darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Dein Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Tracking-Pixel – Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Absatz 3 genannten Personendaten und die Tracking-Pixel mit Deiner E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Mit den so gewonnenen Personendaten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Dir den Newsletter auf Deine individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Du unsere Newsletter liest, welche Links Du in diesen anklickst, und folgern daraus Deine persönlichen Interessen. Diese Personendaten verknüpfen wir mit von Dir auf unserer Website getätigten Handlungen.
Du kannst dieses Tracking jederzeit verhindern, indem Du in Deinem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmässig deaktivierst. In diesem Fall wird Dir der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Du kannst eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Du die Bilder manuell anzeigen lässt, erfolgt das oben genannte Tracking.
Wir nutzen die E-Mail-Marketing Software HubSpot der HubSpot Inc. (25 First Street, 2nd Floor Cambridge, MA 02141, USA; „HubSpot“) für Marketing-E-Mails. Daher werden Deine Personendaten in einer Datenbank von HubSpot gespeichert, wodurch HubSpot auf Deine Personendaten zugreifen kann, wenn dies für die Bereitstellung der Software und für die Unterstützung bei der Nutzung der Software erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO an der Nutzung der Dienste von Drittanbietern.
Falls Du ein Anliegen zu Deinen Personendaten hast, melde Dich gerne einfach über dieses Formular bei uns.
c. LinkedIn Insight Tag
Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (im Folgenden LinkedIn) in Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Deinem Webbrowser, dass die Erfassung u. a. folgender Personendaten ermöglicht:
- URL bzw. Seitenansichten
- Referrer URL
- IP-Adresse
- Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent)
- Zeitstempel
Diese Personendaten werden durch LinkedIn erhoben, verschlüsselt und anonymisiert oder pseudonymisiert sowie nach kurzer Zeit gelöscht. Dabei teilt LinkedIn keine Personendaten mit b.telligent, sondern bietet lediglich anonymisierte Berichte über die Website-Zielgruppe (demografische Daten) und die Anzeigenleistung (Performance) an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag ein Retargeting für Websitebesucherinnen und -besucher an.
Wir verwenden diese Daten, um zielgerichtete Werbung auch ausserhalb der eigenen Website anzuzeigen, ohne dass Du als Websitebesucherin oder -besucher dabei identifiziert werden kannst. Auf diese Weise sind wir in der Lage, für unsere Zielgruppe relevanten Content zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage hierfür ist Deine Einwilligung in die Verwendung der Cookies bei Erhebung Deiner Daten, Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Soweit wir anonymisierte Berichte und demografische Daten erhalten, sind keine Personendaten betroffen, und damit ist keine datenschutzrechtliche Rechtfertigung erforderlich. Sofern uns doch Personendaten Aufschluss über das Nutzerverhalten auf unserer eigenen Website geben, ist Rechtsgrundlage hierfür unser berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Nähere Informationen zum LinkedIn Insight Tag erhältst Du hier. In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn findest Du ausserdem weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Deiner Privatsphäre. Wenn Du bei LinkedIn eingeloggt bist, kannst Du die Datenerhebung jederzeit deaktivieren. Hier findest Du eine Anleitung dazu.
Wenn Du das LinkedIn Insight Tag auf unserer Website entfernen möchtest, deaktiviere in unseren Cookie-Einstellungen das Feld „Marketing“.
Deine Personendaten werden durch LinkedIn erhoben und entsprechend den Angaben von LinkedIn (siehe unter dem Link oben) verarbeitet und gelöscht. Zur Übertragung der Personendaten ausserhalb der EU findest Du hier weitere Informationen.
4. Einsatz von Cookies
a. Welche Cookies setzen wir ein?
Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Deines Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Deinen Browser gesandt und von diesem auf Deinem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone für einen späteren Abruf vorgehalten werden.
Auf unseren Webseiten verwenden wir folgende Cookies
Cookies-Nutzung für Commanders Act
[TCID]: Besucher-Identifikator, der verwendet wird, um deduplizierte Statistiken pro Benutzer zu berechnen. TrustCommander verwendet dieses Cookie zur Messung von Statistiken für die Leistung des Datenschutzbanners, nachdem der Besucher seine Zustimmung erteilt hat. Vor der Erteilung seiner Zustimmung durch den Besucher verwendet TrustCommander das TCID-Cookie zur Messung anonymer Statistiken für Datenschutzbanner. Das Cookie wird für 365 Tage gespeichert.
[TCPID]: Dieses Cookie wird verwendet, um Besucher zu identifizieren, denen der Datenschutzbanner angezeigt wird. Es wird verwendet, um Statistiken über die Nutzung des Datenschutzbanners zu erhalten, bis die Besucher ihre Zustimmung für das TCID-Cookie gegeben haben. Das Cookie wird für 365 Tage gespeichert.
[TC_PRIVACY]: Dieses Cookie wird für die Speicherung des Benutzerstatus (Opt-in oder Opt-out) und die Anzeige des Datenschutzbanners verwendet. Das Cookie wird für 396 Tage gespeichert.
[TC_PRIVACY_CENTER]: Dieses Cookie wird verwendet, um die Opt-in/Opt-out-Kategorien im Datenschutz-Center anzuzeigen, wenn der Benutzer es erneut öffnet. Das Cookie wird für 396 Tage gespeichert.
Cookies-Nutzung für Google Analytics
[__ga]: Dieses Cookie ist Bestandteil von Google Analytics und wird zur statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens auf unseren Webseiten verwendet. Es enthält individuelle Google-Analytics-Identifikationsnummern und wird für zwei Jahre gespeichert. Das Cookie ist ein sog. Erstanbietercookie, das von unserer Website aus gesteuert wird.
[__gid]: Dieses Cookie ist Bestandteil von Google Analytics und wird zur statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens auf unseren Webseiten verwendet. Es enthält eine individuelle Google-Analytics-Identifikationsnummer und wird für 24 Stunden gespeichert. Bei dem Cookie handelt es sich um ein sog. Erstanbietercookie, das von unserer Website aus gesteuert wird.
[_gat]: Dieses Cookie ist Bestandteil von Google Analytics und wird zur statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens auf unseren Webseiten verwendet. Mit Hilfe dieses Cookies wird die Abfragerate der Webseitennutzung gesteuert. Es enthält typischerweise eine Zahl und wird für eine Minute gespeichert. Das Cookie ist ein sog. Erstanbietercookie, das von unserer Website aus gesteuert wird.
Cookies-Nutzung für HubSpot (siehe im Detail unten)
[__hstc]: Dieses Cookie ist Bestandteil des HubSpot-Dienstes und stellt das Hauptcookie für die Erfassung von Besucherinnen und Besuchern dar. Es enthält die Domain, das Benutzertoken, den ersten Zeitstempel (des ersten Besuchs), den letzten Zeitstempel (des letzten Besuchs), den aktuellen Zeitstempel (für diesen Besuch) und die Sitzungszahl (erhöht sich mit jeder nachfolgenden Sitzung) und wird für zwei Jahre gespeichert. Das Cookie ist ein sog. Erstanbietercookie, das von unserer Website aus gesteuert wird.
[__hssrc]: Dieses Cookie ist Bestandteil des HubSpot-Dienstes. Es wird jedes Mal gesetzt, wenn HubSpot das Sitzungscookie ändert. Es enthält den Wert „1“ und wird verwendet, um zu ermitteln, ob die Benutzerin oder der Benutzer ihren/seinen Browser neu gestartet hat. Wenn dieses Cookie zum Zeitpunkt der Cookieverwaltung nicht vorhanden ist, kann HubSpot davon ausgehen, dass es sich um eine neue Sitzung handelt. Das Cookie wird bis zum Ende der Sitzung gespeichert. Das Cookie ist ein sog. Erstanbietercookie, das von unserer Website aus gesteuert wird.
[__hssc]: Dieses Cookie ist Bestandteil des HubSpot-Dienstes und dient der Erfassung von Sitzungen. Das Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, ob die Sitzungszahl und die Zeitstempel im [__hstc]-Cookie erhöht werden müssen. Es enthält die Domain, die Zahl der Seitenaufrufe (viewCount, erhöht sich mit jedem Seitenaufruf in einer Sitzung) und den Sitzungsbeginn-Zeitstempel. Das Cookie wird für 30 Minuten gespeichert. Es ist ein sog. Erstanbietercookie, das von unserer Website aus gesteuert wird.
[hubspotutk]: Dieses Cookie speichert die Browser-ID einer Besucherin oder eines Besuchers. Es wird bei der Formularübermittlung an HubSpot übergeben und bei der Deduplizierung von Kontakten verwendet. Es enthält eine undurchsichtige GUID, um die aktuelle Besucherin bzw. den aktuellen Besucher zu repräsentieren. Dieses Cookie läuft nach 13 Monaten ab.
Cookies-Nutzung für LinkedIn
[UserMatchHistory]: Dieses Cookie wird verwendet, um LinkedIn Ads bei der Messung von Werbeleistung zu unterstützen. Die Speicherdauer beträgt 30 Tage.
[AnalyticsSyncHistory]: Dieses Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wann eine Synchronisierung mit dem lms_analytics-Cookie für Benutzer in den designierten Ländern stattgefunden hat. Die Speicherdauer beträgt 30 Tage.
[li_gc]: Dieses Cookie wird verwendet, um die Zustimmung der Besucher zur Verwendung von Cookies für nicht wesentliche Zwecke zu speichern. Die Speicherdauer beträgt 2 Jahre.
[lang]: Dieses Cookie wird von LinkedIn verwendet, um die Standardlokalisierung/-sprache des Popups einzustellen. Dieses Cookie wird nach Beenden der Session gelöscht.
[lidc]: Dieses Cookie wird von LinkedIn verwendet, um die Auswahl des Rechenzentrums beim Betätigen des „Share“-Buttons zu optimieren. Das Cookie wird 24 Stunden gespeichert.
[bcookie]: Dabei handelt es sich um ein Cookie zur eindeutigen Identifizierung von Geräten (Browser), die auf LinkedIn zugreifen, um Missbrauch auf der Plattform zu erkennen. Die Speicherdauer beträgt 2 Jahre.
[li_mc]: Wird als temporärer Cache verwendet, um Datenbankabfragen für die Zustimmung eines Mitglieds zur Verwendung nicht notwendiger Cookies zu vermeiden, sowie die Zustimmungsinformationen auf der Client-Seite vorzuhalten. Die Speicherdauer beträgt 2 Jahre.
[JESSIONID]: Dieses Cookie wird zum Schutz vor CSRF (Cross-Site-Request-Forgery) und zu Validierung von URL-Signaturen verwendet. Dieses Cookie wird nach Beenden der Session gelöscht.
[bscookie]: Dieses Cookie merkt sich den Status der Zwei-Faktor-Authentifizierung eines eingeloggten Nutzers. Die Speicherdauer beträgt 1 Jahr.
[li_alerts]: Dieses Cookie wird verwendet, um Impressions von LinkedIn Mitteilungen, wie etwa dem Cookie Banner zu verfolgen und den zeitlichen Abstand zwischen Mitteilungen festzulegen. Die Speicherdauer beträgt 1 Jahr.
[li_at]: Dieses Cookie dient der Authentifizierung von Mitgliedern und API-Clients. Die Speicherdauer beträgt 1 Jahr.
[li_rm]: Dieses Cookie wird im Rahmen der LinkedIn Funktion zum Speichern von Login-Daten verwendet. Es wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf seinem Gerät auf ‚Login speichern‘ klickt. Dadurch wird das Einloggen auf diesem Gerät erleichtert. Die Speicherdauer beträgt 1 Jahr.
[In_or]: Dieses Cookie wird verwendet, um festzustellen, ob Oribi-Analysen für eine bestimmte Domäne durchgeführt werden können. Die Speicherdauer beträgt 1 Tag.
Weitere Informationen zu den Cookies von LinkedIn findest Du hier.
b. Deaktivieren von Cookies
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, kannst Du durch die Einstellungen in Deinem Browser selbst bestimmen. Du kannst in Deinem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Websites beschränken oder Deinen Browser so konfigurieren, dass dieser Dich automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll, und Dich um Rückmeldung dazu bittet. Du kannst einzelne Cookies blockieren oder löschen. Dies kann aus technischen Gründen jedoch dazu führen, dass einige Funktionen unseres Internetauftritts beeinträchtigt werden und nicht mehr vollständig funktionieren.
5. Einsatz von Google Analytics
Uns ist es wichtig, unsere Internetseiten möglichst optimal auszugestalten und damit für unsere Besucherinnen und Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besucherinnen und Besuchern ankommen.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, also Textdateien, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Dich ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Website wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass Deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browsersoftware verhindern; wir weisen Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich wirst nutzen können.
Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Personendaten (inkl. Deiner IP-Adresse) sowie die Bearbeitung dieser Personendaten durch Google verhindern, indem Du das unter dem diesem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterlädst und installierst.
Die Datenschutzerklärung von Google findest Du hier.
Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Deiner Personendaten in ein Drittland sicherzustellen, haben wir mit Google Standarddatenschutzklauseln vereinbart, die von der Europäischen Kommission zu diesem Zweck erlassen worden sind. Du kannst auf Anfrage eine Kopie dieser Vereinbarung von uns erhalten. Bitte wende Dich hierzu an die oben genannten Kontaktdaten.
Die Bearbeitung Deiner Personendaten erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. die Bearbeitung ablehnen.
Deine im Rahmen von Google Analytics anfallenden Personendaten werden nach 14 Monaten gelöscht.
6. Einsatz von DoubleClick by Google
Wir verwenden auf unserer Website den Marketing-Dienst DoubleClick by Google. DoubleClick by Google ist eine Dienstleistung der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), die es uns ermöglicht, Dir für Dich relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. DoubleClick by Google verwendet ebenfalls Cookies, also Textdateien, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden und über welche die Ausspielung für Dich relevanter Werbung gesteuert wird. Mittels der Cookies wird Deinem Browser eine eindeutige Identifikationsnummer zugeordnet, über die u. a. ermittelt wird, welche Anzeigen in Deinem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen Du aufgerufen hast. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und den Partner-Websites des Werbenetzwerks die Schaltung von Anzeigen auf Basis Deiner vorherigen Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Zudem werden die unter Ziffer 3 a dieser Erklärung genannten Daten übermittelt.
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browsersoftware verhindern. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Deine Nutzung der Webseiten bezogenen Personendaten sowie die Bearbeitung dieser Personendaten durch Google verhindern, indem Du das unter diesem Link verfügbare Browser-Plug-in zur Deaktivierung personalisierter Werbung herunterlädst und installierst.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Bearbeitung durch DoubleClick by Google erhältst Du in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhältst Du auch weitere Informationen zu Deinen diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre.
Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Deiner Personendaten in ein Drittland sicherzustellen, haben wir mit Google Standarddatenschutzklauseln vereinbart, die von der Europäischen Kommission zu diesem Zweck erlassen worden sind. Du kannst auf Anfrage eine Kopie dieser Vereinbarung von uns erhalten. Bitte wende Dich hierzu an die oben genannten Kontaktdaten.
Die Bearbeitung Deiner Personendaten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Deiner Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. die Bearbeitung ablehnen.
7. Einsatz des HubSpot-Marketing-Dienstes
Wir verwenden auf unserer Website den Marketing-Dienst HubSpot der HubSpot Inc. (25 First Street, 2nd Floor Cambridge, MA 02141, USA; „HubSpot“).
HubSpot wird von uns eingesetzt, um unsere geschäftlichen Kontakte zu verwalten und unsere Dienste und Angebote für unsere Kunden und Interessenten zu optimieren.
HubSpot verwendet ebenfalls Cookies, also Textdateien, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden an einen Server von HubSpot in den USA übertragen und dort gespeichert. In unserem Auftrag wird HubSpot diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung der Website auszuwerten und um unsere Dienste und Angebote für Dich zu optimieren.
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browsersoftware verhindern; wir weisen Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich wirst nutzen können.
Die Datenschutzerklärung von HubSpot findest Du hier.
Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Deiner Personendaten in ein Drittland sicherzustellen, haben wir mit HubSpot Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen. Bei Datenübertragungen stützen wir uns auf diese Standardvertragsklauseln.Du kannst auf Anfrage eine Kopie dieser Vereinbarung von uns erhalten. Bitte wende Dich hierzu an die oben genannten Kontaktdaten.
Die Bearbeitung Deiner Personendaten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Deiner Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. die Bearbeitung ablehnen.
8. Einbindung von YouTube-Videos
Wir verwenden auf unserer Website Videos und Plug-ins von YouTube. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; „YouTube“) und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
Wir nutzen dabei den sog. „erweiterten Datenschutzmodus“ von YouTube. Das bedeutet, dass bei einem Aufruf unserer Webseiten lediglich ein Bild (sog. „Thumbnail“) des eingebetteten Videos von YouTube bzw. Google abgerufen wird und dabei nur die in Ziffer 3 a dieser Erklärung genannten Personendaten an YouTube bzw. Google übermittelt werden.
Erst wenn Du das Video durch einen Klick aufrufst, werden weitere Personendaten an YouTube bzw. Google übermittelt und Cookies von diesen Drittanbietern gesetzt. Wenn Du in ein YouTube- bzw. Google-Konto eingeloggt bist, können abhängig von Deinen Kontoeinstellungen zusätzlich Personendaten über den Videoaufruf direkt Deinem Konto zugeordnet werden. Wenn Du diese Zuordnung zu Deinem Profil nicht wünschst, musst Du Dich zuvor aus Deinem YouTube- bzw. Google-Konto ausloggen.
Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Deiner Personendaten in ein Drittland sicherzustellen, haben wir mit Google LLC Standarddatenschutzklauseln vereinbart, die von der Europäischen Kommission zu diesem Zweck erlassen worden sind. Du kannst auf Anfrage eine Kopie dieser Vereinbarung von uns erhalten. Bitte wende Dich hierzu an die oben genannten Kontaktdaten.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Bearbeitung durch YouTube und Google erhältst Du in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhältst Du auch weitere Informationen zu Deinen diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre.
Die Bearbeitung Deiner Personendaten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Deiner Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
9. Einschaltung von Dienstleistern und Datenweitergabe an Dritte
Deine Personendaten werden zur Bereitstellung dieser Website und zu den vorgenannten Zwecken ggf. an uns unterstützende technische Dienstleister (z. B. Websitehosting und -betreuung, Content-Delivery-Netzwerke) weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmässig kontrolliert.
Die Weitergabe Deiner Personendaten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit in diesen Datenschutzhinweisen ausdrücklich darauf hingewiesen wird oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
10. Deine Rechte
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, hast Du als von einer Datenbearbeitung betroffene Person die folgenden Rechte:
Recht auf Auskunft: Du hast das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Deine bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen, wenn wir diese bearbeiten. So hast Du die Möglichkeit zu prüfen, welche Personendaten wir über Dich bearbeiten, und dass wir diese gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.
Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht, unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.
Recht auf Löschung: Du hast das Recht, dass Deine Personendaten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Im Einzelfall, insbesondere bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein. In diesem Fall kann bei gegebenen Voraussetzungen an die Stelle der Löschung eine Sperrung der Daten treten.
Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Du hast das Recht zu verlangen, dass die Bearbeitung Deiner Personendaten eingeschränkt wird.
Recht auf Datenübertragung: Du hast das Recht, von uns die Personendaten, welche Du uns bereitgestellt hast, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht: Du kannst Datenbearbeitungen jederzeit widersprechen, insbesondere für die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. Werbe-E-Mails).
Widerrufsrecht: Du hast grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Deine Einwilligung gestützte Bearbeitungstätigkeiten werden durch Deinen Widerruf nicht unrechtmässig.
Bitte wende Dich zur Ausübung Deiner Rechte per E-Mail an datenschutz@btelligent.com.
Beschwerderecht: Du hast das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde z.B. gegen die Art und Weise der Bearbeitung Deiner Personendaten, Beschwerde einzureichen.
11. Datensicherheit
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um anfallende oder erhobene Personendaten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Bei der Nutzung unserer Website werden Deine Personendaten per SSL/TLS-Technik verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.
April 2023
b.telligent Schweiz GmbH